Mit der GROW Coaching-Methode können wir einfach Coaching-Sessions oder konstruktive Mitarbeitergespräch gestalten.
Das GROW Coaching-Modell ist Strukturierung und Leitfaden, um Performance Coaching zu führen und zu gliedern sowie mit konkreten Ergebnissen und Zielen zu beenden.
Die Methodik des GROW stellt für Coachings im Changeprozess einen Rahmen mit allgemeinen Fragen auf, um Ziele, Hindernisse, Optionen und mehr zu analysieren und reflektieren. GROW besteht aus einer Folge von Fragen aus vier verschiedenen Bereichen als methodische Zielfindung und Problemlösung. Das GROW-Modell dient als Auftragsklärungs- und Verlaufsmodell zu Beginn und im Prozess des Coachings. Mit GROW wird der Einstieg in Coaching-Prozesse vereinfacht, um darauf aufbauend weitere Coaching-Methoden anzuwenden.
Die 4 Phasen
Goal + Reality + Option + Will führen zu einem klar definierten Endergebnis, da ein Problem in mehrere Teile zerlegt wird und anhand dieser Aufteilung und deren jeweiliger Lösung das gesamte Problem letztendlich analysiert und gelöst wird. Der Coachee agiert während des gesamten Prozesses aktiv. Denn es geht nicht darum, dem Coachee Richtungen oder Ratschlag vorzugeben, sondern ihn dabei zu unterstützen die für sich besten Möglichkeiten herauszufinden. Um Probleme zu identifizieren, Ideen für Lösungen zu entwickeln und sich neue Chancen zu eröffnen.
Unterstützung durch Dynamik
Dabei liefert der Coach lediglich die nötige Dynamik zur Entwicklung des Coachee. Das GROW-Coaching-Modell nutzt also Lernen durch Erfahrung: Reflexion, Einsicht, Entscheidungen treffen und verfolgen. Der Erfolg eines Coachings mit GROW hängt jedoch auch von der Zeit und der Energie ab, die vom Coachee in den Prozess investiert wurden.
Das GROW-Coaching-Modell besteht aus 4 Schritten:
1. Goal Setting = Ziel
Der erste Schritt im GROW-Coaching-Modell ist das Ziel des Coachings. Hier geht es darum herauszufinden, welche Ziele der Coachee erreichen möchte und diese so konkret wie möglich, idealerweise schriftlich, zu formulieren und fixieren. Dieses beinhaltet langfristige Ziele, wie das Endziel, und kurzfristige Ziele, wie das Ziel für jede Sitzung. Diese müssen jedoch SMART sein: Spezifisch, Messbar, Annehmbar, Realistisch und Termingerecht. Das Ziel sollte daher lösungsorientiert formuliert werden und dem Coachee die Kontrolle über die Zielerreichung mitgeben. Diese Phase lenkt die Energie auf ein lösungsorientiertes Denken.
Mögliche Fragen zur Ermittlung des Ziels können sein:
• Was ist wichtig?
• Was wird durch das Ziel erreicht?
• Was soll in welcher Zeitspanne erreicht werden?
• Wie werden Sie wissen, dass Sie Ihr Ziel erreicht haben?
• Wie werden Sie wissen, dass das Problem gelöst ist?
2. Reality Check = Wirklichkeitsprüfung
Wenn das Ziel erarbeitet und definiert ist, geht es darum, die Ist-Situation in der sich der Coachee befindet zu analysieren. Die Rolle des Coachs besteht darin, die Selbstevaluation zu stimulieren und Hindernisse zu identifizieren, die den Coachee hindern oder zurückhalten. Dabei ist es wichtig, sich nicht in dieser Phase zu verlieren, denn: Menschen haben Muster und Geschichten, die sie wiederholen und endlos ausdehnen können. Bei dieser Prüfung agiert der Coach ebenso unvoreingenommen und objektiv. Ziel ist es herauszufinden, wie weit der Coachee von seinem Ziel entfernt ist, was er bereits unternommen hat, was ihn hindert und ihm Schwierigkeiten bereitet. Die gesammelten Informationen sind elementar für die Zielerreichung und die Überwindung von Hindernissen auf diesem Weg. Oft zeigt diese Phase zugrunde liegende Ängste und Überzeugungen, die während oder zwischen Coaching-Sessions bearbeitet werden können um Herausforderungen zu meistern und Blockaden zu überwinden. In eher festgefahrenen Situationen können beispielsweise Fragen aus dem Bereich der Realität dabei helfen, das Bewusstsein zu stärken und Hindernisse aufzuspüren.
Fragen, um die tatsächliche Realität des Coachee zu prüfen:
• Was passiert jetzt bei Ihnen?
• Was, wann, mit wem und wie oft?
• Was ist das Ergebnis?
• Warum ist dieses Thema ein Problem?
• Was sind konkrete Beispiele für dieses Problem?
• Was ist bisher passiert?
• Wie schaffen Sie es zu scheitern?
•Was ging gut?
• Ist das vorherrschende Problem immer präsent?
• Was sind die entscheidenden Faktoren? Was kann den Unterschied ausmachen?
• Was haben Sie bisher gemacht?
3. Options = Möglichkeiten
Schritt drei des GROW-Coaching-Modells ist es, Ideen zu generieren, die zur Lösung des Problems beitragen können. Über einen kreativen Brainstorming-Prozess ohne Misstrauen oder Konditionalität werden Optionen aufgedeckt, alternative Wege gefunden und Lösungen entwickelt. Diese werden analytisch strukturiert und in jeder Ihrer Optionen bewertet. Bei Bedarf darf der Coach an dieser Stelle auch Vorschläge anbieten. Dabei ist es jedoch essentiell, dass der Coach keine Ideen vorgibt, sondern Hilfe zur Selbsthilfe leistet und den Coachee selbst auf Möglichkeiten kommen lässt. Der Coach bietet auch hier einen Rahmen, der es dem Coachee ermöglicht, verschiedenste Gedanken durchzuspielen, ohne sich dabei zu begrenzen oder selbst zu blockieren. Die meisten der Fragen in dieser Phase werden offen gestellt. Dabei können Stichwörter aus der 1. und 2. Phase aufgegriffen werden. Durch die Einbindung und Rückkehr zu Fragen und Antworten der vorhergehende Schritte, welche oftmals von Ängsten, Sorgen, Irritationen und Unsicherheiten geprägt sind, können Blockaden in der Phase der Optionen identifiziert und bearbeitet werden. Diese Phase des Brainstormings der verschiedenen Möglichkeiten dient dazu, die Kreativität und Flexibilität zu fördern.
Fragen zur Generierung von Optionen:
• Was können Sie sonst noch tun?
• Was würden Sie tun, wenn … Sie nicht aufgehalten hätte?
• Stellen Sie sich vor, Sie haben Ihr Ziel bereits erreicht. Wie haben Sie es gemacht?
• Was wäre, wenn dieses Hindernis nicht mehr da wäre?
• Was brauchen Sie noch, um Ihr Ziel zu erreichen? Woher bekommen Sie es?
• Mit welchen Kriterien werden Sie diese Option auswerten?
• Was sind die Vor- und Nachteile dieser Option?
4. Will = Wille
Der vierte und letzte Schritt des GROW ist die Auswahl einer Option. Diese wird in einen konkreten Handlungsplan umgewandelt und die Motivation des Coachees, diesem Plan zu folgen, maximiert. Während die ersten drei Phasen das Bewusstsein des Coachee stärken, werden hier konkrete Handlungsschritte abgeklärt und formuliert.
Fragen zur Maximierung des Willens:
• Was genau werden Sie tun, um Ihr Ziel zu erreichen, und wann?
• Welche dieser Optionen werden Sie nehmen?
• Welchen konkreten Schritt können Sie JETZT unternehmen?
• Welche Schritte gibt es?
• Sind alle Hindernisse berücksichtigt?
• Wie werden Sie Ihre Hindernisse überwinden?
• Wie motiviert sind Sie, auf einer Skala von 1 bis 10, um diese Option erfolgreich zu realisieren?
• Was brauchen Sie dafür? Woher bekommen sie es?
• Wie kann Ihnen die Umgebung helfen?
• Wird dieser Plan Sie zu Ihrem Ziel bringen?
• Wird es auch das zugrunde liegende Problem lösen?
Phasen zur Orientierung
Die einzelnen Phasen müssen während des GROW-Prozesses nicht in einer bestimmten Reihe ablaufen sondern diesen während diesem als Orientierung. Elementar ist es, sich darauf zu fokussieren, was den Coachee in der konkreten Situation unterstützt und stärkt und durch gezielten Einsatz der Phasen das Gesamtziel erfolgreich und nachhaltig zu erreichen.
Für eine starke Problemlösungskompetenz und elementare Ergebnisse.
© by Elementartraining . Verena Arps-Roelle & Sebastian Arps