Glaubenssätze . Unsere Gedanken bestimmen?!

Unsere Gedanken haben einen maßgeblichen Einfluss auf unser Leben. Jeder Mensch hat und macht sich viele Gedanken. Und zwar nicht wenige, sondern ca. 60.000- 80.000 Stück am Tag. Wichtig ist dabei, dass wir bemerken, dass wir diese Gedanken haben. Wir sind sie nicht.So wie wir eine Wohnung oder ein Auto haben. So wie wir umziehen oder ein anders …

Erfolgsfaktor Kommunikation . Wertschätzend und verbindend

Wertschätzende Kommunikation verbindet, verständigt, gestaltet und wirkt verbindlich. Doch wir Menschen neigen dazu, uns in Dialogen misszuverstehen oder Worte zu benutzen, die uns voneinander trennen. Obwohl wir das Gegenteil erreichen wollen.  Kommunizieren wir bewusst und wählen unsere Worte mit Bedacht, erreichen wir ein respektvolles Miteinander auf Augenhöhe, mehr Zufriedenheit und Effizienz. In unserem Alltag, im …

Boreout . Wie Langeweile uns krank macht

Ist Ihnen auch oft langweilig? Versuchen Sie, sich zu beschäftigen oder beschäftigt zu wirken? Fühlen Sie sich unterfordert? Oder kennen Sie jemanden, dem es so geht? Zu wenig Arbeit, zu einfache Aufgaben oder zu viel Zeit für die Aufgaben, unterfordern Mitarbeiter:innen und Chef:innen chronisch. Die momentane Krisensituation, die weiterhin zunehmende Digitalisierung, neue Arbeitsentwicklungen und fehlerhafte …

Antreiber . Was treibt uns an – ohne uns treiben zu lassen?

Erfahrungen aus unserer Kindheit und in der Jugend prägen unsere Persönlichkeit im Erwachsenenalter prägen. Unsere Gefühle und Emotionen folgen den Prägungen und Bannbotschaften, welche wir als Kinder erlebt haben. Wir ziehen aus ihnen individuelle Schlüsse über die Welt in der wir Leben. Und unsere persönliche Wahrnehmung auf dieser Basis aufgestellt. Das Konzept der Erlauber und …

Führung . Menschlich

Wenn wir von Chef:innen, Führungskräften und Manager:innen sprechen, fühlt sich das oft an, als ob wir von einer Sache sprechen und nicht von einem Menschen. Woran liegt das? Und warum Empfinden viele Mitarbeiter:innen es so, dass Menschen in Führungspositionen das Menschsein verlernt haben? Besonders im Berufsleben war es lange Zeit von großer Bedeutung, professionell und …

Motivation . Fokussiert und Wirksam

Motivation definiert einen Zustand, der uns Menschen dazu veranlasst, eine bestimmte Handlung zu verfolgen. Um ein bestimmtes Ergebnis zu erreichen.  Motivation sorgt dafür, dass wir unser Verhalten hinsichtlich Richtung und Intensität beibehalten. Im Gegensatz zu unseren begrenzten biologischen Antrieben sind Motivation und einzelne Motive erlernt oder in Sozialisationsprozessen vermittelt worden. Dabei entsteht Motivation durch ein Konglomerat von …

Leidenschaft . Führt sie zu Leid oder Schaffenskraft?

Vor noch nicht allzu langer Zeit war es im Businessbereich Konsens, dass zunächst (viel) Geld verdient wird und wir nebenbei das tun, was wir individuell wollen, was uns erfüllt.  In unserer heutigen Gesellschaft verstärkt sich jedoch die Tendenz, dass wir unserer Leidenschaft folgen und diese ein zentraler Aspekt unseres privaten und beruflichen Lebens ist. Wir …

Teambuilding . Vom Ich zum Wir – analog und digital

Sich einem Team, einer Organisation oder einem Unternehmen zugehörig zu fühlen, und als Mitglied geschätzt und akzeptiert zu werden, macht uns glücklich. Im Privatleben, bei Familie und Freunden und im Job. Wir sind soziale Wesen, die in Gemeinschaften zusammenleben und den Kontakt zu seinen Mitmenschen suchen. Zugehörigkeit und Anerkennung in der eigenen sozialen Gemeinschaft sind …

Corona verändert . Was und worauf es jetzt ankommt

Corona wirbelt durcheinander. Uns Menschen, unsere Arbeitswelt, unsere Freizeit, unsere Gesellschaft und unser Sicherheitsempfinden. Und Corona deckt auf. Missstände, veraltete Werte und neue Wege. In unserer Arbeit kommen wir täglich in Kontakt mit diesen Themen. Mit dem, was Menschen bewegt. Dies zeigt sich in den vielen Trends, die wir in den letzten Wochen verstärkt feststellen …

Coronatrauer. Wie ein Virus uns mit unseren Gefühlen konfrontiert

Was macht Corona mit unseren Emotionen? Wenn Sie das Gefühl beschreiben sollten, dass sie in Bezug auf die Corona Pandemie fühlen, welche Emotion fällt Ihnen spontan ein? Ohnmacht? Wut? Sorge? Oder ist es Trauer? Trauer ist ein mächtiges Gefühl. Eines, dass auch körperlich spürbar ist. und eines, das wir oft am liebsten ganz weit weg …