Führung . Menschlich

Wenn wir von Chef:innen, Führungskräften und Manager:innen sprechen, fühlt sich das oft an, als ob wir von einer Sache sprechen und nicht von einem Menschen. Woran liegt das? Und warum Empfinden viele Mitarbeiter:innen es so, dass Menschen in Führungspositionen das Menschsein verlernt haben? Besonders im Berufsleben war es lange Zeit von großer Bedeutung, professionell und …

Work Life Balance . Life Work Balance

Eine der größten Herausforderungen unserer heutigen Zeit ist es, alle unsere Anforderungen in Freizeit, Familie und Beruf zu managen. Und das möglichst achtsam, erfolgreich und authentisch. In einer ausgeglichenen Work-Life-Balance. Doch so klischeehaft sich dieser Begriff auch manchmal anhört, so wichtig ist das Thema: Denn nur, wenn wir alle Bereiche unseres Lebens in Balance halten, …

Wholesomeness und Wellbeing . Im (Home)Office

Gesund sein und sich wohlfühlen. Das ist in jedem Büro und zu Hause elementar. Quasi über Nacht wurde das Arbeiten im Homeoffice oder auf Distanz im Büro zur im letzten Jahr zur Selbstverständlichkeit. Und bleibt es erstmal. Uns wohl zu fühlen, uns konzentrieren zu können und unsere Energie fließen zu lassen, ist für unsere Leistung …

Konflikte . Aktiv vermeiden und bewältigen

Konflikte sind natürlich und unvermeidbar Wo Menschen miteinander kommunizieren, prallen unterschiedliche Charaktere, Meinungen und Bedürfnisse aufeinander, es kommt zu Meinungsverschiedenheiten, Diskussionen, Verhandlungen, Missverständnissen und Streitereien.  Sie gehören zu unserem Alltag und sind wichtige Bausteine der persönlichen Kommunikation, Entwicklung und des erfahrungsbasierten Lernens.  Und dennoch sind sie anstrengend, beeinflussen uns, belasten uns. Souveränes Konfliktmanagement für konstruktive …

Mindfull . Oder Mindful?

Achtsamkeit ist mehr als eine spirituelle Modeerscheinung. Und Führung ist mehr als eine Position.  Führung bedeutet auch, sich selbst und den anderen zu verstehen. Sich seiner Kompetenzen und der anderer bewusst zu sein. Denn erst wenn wir uns selbst gefunden haben, können wir diese Qualität in der Arbeit als Führungskraft weiter tragen. Achtsamkeit im Führungskontext …

Die Krise und die Kreativität . Der Ort

Kreativität in der Krise treffen wir nicht nur in Unternehmen und Organisation. Sondern an vielen Orten weltweit. Der Coronavirus hat die ganze Welt betroffen und Künstler überall auf der Welt interpretieren die globale Situation. In Zeiten, in denen alle Galerien und Museen geschlossen sind, werden die Straßen wieder zu Leinwand und Galerie. Zum Ort für …

Die Krise und die Kreativität . Der Podcast

Zum Schluss unserer Coronakrisen-Themenwochen sprechen wir in unserem letzten Podcast 4 noch einmal miteinander. Über den Input, den wir der Krise erleben. Was ist etwas, an das wir anknüpfen möchten? Was übernehmen wir? Was verändern wir? Wie können wir die vielen kreativen Ideen, die in der Krise entstanden sind, weitertragen und vermehren? Wie gestalten wir …

Die Krise und die Kreativität . Die Buchempfehlung

Unsere Buchempfehlung zu unserem Thema Die Krise und die Kreativität. "Kreativitätstechniken" von Richard Bachmeier ist ein kleines und feines Buch über originelle Ideenfindung und Prozesse. Als Appetizer für das notwendige Wissen zum Thema Kreativität: Wie können wir Kreativität als wichtigen Prozess unserer geistigen Leistung fördern?Welche Techniken sind leicht umzusetzen?Wie lassen sich die Methoden in Alltag …

Die Macht der Sprache . Die Buchempfehlung

Unsere Buchempfehlung zu unserem Thema Die Macht der Sprache - Was Empathie bewirken kann. "Die Kraft der Mitfühlenden Kommunikation" von Andrew Newberg und Mark Robert Waldman. Die Autoren beschreiben, wie Worte wirken, wie sie eine zugewandte Verbindung herstellen mit Hilfe der 12 Strategien der Mitfühlenden Kommunikation.  Wir als Leser erleben und verstehen, wie Worte unser Leben verändern können. Wie …