Wir Menschen lernen unterschiedlich. Je nach Lernerfahrungen, Lehrmethoden und Persönlichkeit. Diese Faktoren formen unseren Lerntypus und unsere Lernstrategie. Zum Lernen benutzen wir unsere Sinnesorgane, die Augen und Ohren, den Geruchs- und Geschmackssinn und unsere Muskeln. Durch die genutzten Sinnesorgane gelangen die Lerninhalte in unser Gedächtnis, Informationen werden aufgenommen und verarbeitet. Je besser wir die verschiedenen …
Kreativität . Als Technik
Den Rahmen verlassen, Grenzen erweitern, out of bounds. Was passiert, wenn Grenzen zerfließen und wir außerhalb dieser denken? Wenn wir unsere Gedanken frei, kreativ und ungewöhnlich fließen lassen, verlassen wir Begrenzungen und hinterfragen bisherige Annahmen und Gewohnheiten. Und kommen so zu neuen Ideen und Ergebnissen in der Umsetzung. https://videopress.com/v/BMxlmezL?preloadContent=metadata Mit Kreativitätstechniken können wir alleine, als …
VUCA . Mensch im Mittelpunkt
Wir leben in einer Welt, die sich ständig verändert. Die stetig komplexer wird. Vorhersehbarkeit, Berechenbarkeit und Planbarkeit nehmen im Gegensatz dazu ab. Die Anforderungen an Organisationen, Unternehmen und Führungskräfte haben sich gewandelt. Sie sind vielschichtig komplex und neuen Werten unterworfen. Wichtig ist nicht nur das Was? Sondern ebenso das Warum und das Wie! Nicht Best-Practice …
Führung . Menschlich
Wenn wir von Chef:innen, Führungskräften und Manager:innen sprechen, fühlt sich das oft an, als ob wir von einer Sache sprechen und nicht von einem Menschen. Woran liegt das? Und warum Empfinden viele Mitarbeiter:innen es so, dass Menschen in Führungspositionen das Menschsein verlernt haben? Besonders im Berufsleben war es lange Zeit von großer Bedeutung, professionell und …
Motivation . Fokussiert und Wirksam
Motivation definiert einen Zustand, der uns Menschen dazu veranlasst, eine bestimmte Handlung zu verfolgen. Um ein bestimmtes Ergebnis zu erreichen. Motivation sorgt dafür, dass wir unser Verhalten hinsichtlich Richtung und Intensität beibehalten. Im Gegensatz zu unseren begrenzten biologischen Antrieben sind Motivation und einzelne Motive erlernt oder in Sozialisationsprozessen vermittelt worden. Dabei entsteht Motivation durch ein Konglomerat von …
Corona verändert . Was und worauf es jetzt ankommt
Corona wirbelt durcheinander. Uns Menschen, unsere Arbeitswelt, unsere Freizeit, unsere Gesellschaft und unser Sicherheitsempfinden. Und Corona deckt auf. Missstände, veraltete Werte und neue Wege. In unserer Arbeit kommen wir täglich in Kontakt mit diesen Themen. Mit dem, was Menschen bewegt. Dies zeigt sich in den vielen Trends, die wir in den letzten Wochen verstärkt feststellen …
Weiterlesen "Corona verändert . Was und worauf es jetzt ankommt"
Feedback statt Kritik . Veränderung statt Demotivation
Wer kennt das nicht: da haben wir eine Aufgabe erledigt, einen Arbeit abgeliefert und warten jetzt auf die die Rückmeldung. Wie wird es ausfallen? Wann wird es uns mitgeteilt? Und vor allem: Wie wird es uns mitgeteilt? Wertschätzend, respektvoll und empathisch? Oder von oben herab, kritisch und abwertend? Doch was bedeutet Feedback überhaupt? Feedback ist …
Weiterlesen "Feedback statt Kritik . Veränderung statt Demotivation"
Schlagfertigkeit . Geplant spontan
Keine Situation lässt sich mit allen Eventualitäten vorausplanen. Und oft kommt es anders als wir denken. Bei einem Angriff oder einem Verlust der Kontrolle reagieren wir oft mit Sprachlosigkeit. Weil wir überrascht wurden und nicht mit einem Angriff gerechnet haben. Jede persönlicher Angriff, jede Verletzung, jedes Bloßstellen und jede Unfairness haben nicht nur eine psychische, sondern …
Feelgood . Leitkultur der Zukunft?
Unsere Arbeitswelt, geprägt von vielen Herausforderungen, bedarf neuer Leitbilder. Die Mitarbeitermotivation und Mitarbeiterbindung, das Recruiting von Talenten und Fachkräften sowie die Förderung der individuellen Gesundheit sind Notwendigkeiten für den Erfolg jedes einzelnen und des Unternehmens. Hier setzt das Feelgood Management an. Denn sich wohl zu fühlen / to feel good ist - sowohl im Arbeitsumfeld …
Motivation . Aktivieren und Steigern
Leistungsfreude ist keine Definitionssache. Leistungsstärke ebenso wenig. Das Hinterfragen der Motivation ist ein erster, wichtiger Schritt, sich selbst und seine Mitarbeiter wertzuschätzen um Leistungen und Erfolge zu kultivieren. Leistungssteigerung beginnt immer mit Motivationssteigerung und Optimierung der Zufriedenheit. Motivation ist die Gesamtheit aller Wünsche, Gefühle und Bedürfnisse, welche uns antreiben ein Ziel zu erreichen. Dabei wird …