Feedback statt Kritik . Veränderung statt Demotivation

Wer kennt das nicht: da haben wir eine Aufgabe erledigt, einen Arbeit abgeliefert und warten jetzt auf die die Rückmeldung. Wie wird es ausfallen? Wann wird es uns mitgeteilt? Und vor allem: Wie wird es uns mitgeteilt?  Wertschätzend, respektvoll und empathisch? Oder von oben herab, kritisch und abwertend? Doch was bedeutet Feedback überhaupt? Feedback ist …

Mimik . Ohne Worte kommunizieren

Was wir mit unserer Mimik (und Körpersprache) ausdrücken, sagt viel über uns aus. Manchmal mehr, als wir möchten. Und manchmal anders als wir es beabsichtigt haben. Denn nicht nur das, was wir inhaltlich sagen, sondern auch das, was wir nonverbal sagen, beeinflusst, wie unser Gegenüber uns wahrnimmt. Und andersherum. Unsere Kommunikation findet zu einem großen …

Die Macht der Sprache . Der Podcast

In unserem Podcast 3 zum Thema die "Macht der Sprache - was Empathie bewirken kann" sprechen wir über Sprache und ihre bewusste und unbewusste Wirkung. Denn wir vermitteln nicht nur Inhalte, sondern auch Subtexte, versteckte Botschaften. Unsere Stimme gibt unseren Worten Bedeutung, macht sie dreidimensional. Um uns zugewandt zu verständigen, ist es elementar, präzise zu …

Die Macht der Sprache . Die Buchempfehlung

Unsere Buchempfehlung zu unserem Thema Die Macht der Sprache - Was Empathie bewirken kann. "Die Kraft der Mitfühlenden Kommunikation" von Andrew Newberg und Mark Robert Waldman. Die Autoren beschreiben, wie Worte wirken, wie sie eine zugewandte Verbindung herstellen mit Hilfe der 12 Strategien der Mitfühlenden Kommunikation.  Wir als Leser erleben und verstehen, wie Worte unser Leben verändern können. Wie …

Die Macht der Sprache . Der Artikel

Heute starten wir mit unserer Themenwoche "Die Macht der Sprache - was Empathie bewirken kann". Wie hilft ein empathisches Miteinander in Krisenzeiten? Unser ganzes Leben ist geprägt von verbaler und nonverbalen Monologen und Dialogen. Wir befinden uns ständig in Interaktion. Wir führen Gespräche im beruflichen und privaten Bereich, um uns mitzuteilen und Kontakte zu pflegen. Unsere …

Ja? Nein? . Oder vielleicht doch?

Wir treffen jeden Tag tausende von Entscheidungen. Bewusst und unbewusst. Privat und beruflich.  Was ist richtig und was fühlt sich falsch an? Wie entscheide ich klug und sicher? Vor allem in unsicheren und für uns nicht berechenbaren Situationen und Phasen ist ein Entscheidungsprozess, der unser intuitives und intelligentes Denken erfasst, elementar. Dominant bei Entscheidungen, Entscheidungsprozessen und …